- Ausgewählte Analysten-Einstufungen im
dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 16.02.2010


AIR LIQUIDE

    LONDON  - Die UBS hat das Kursziel für Air Liquide
<PAI.PS<AIR.FSE>R.FSE> von 93,00 auf 96,00 Euro angehoben und
die Einstufung auf "Buy"
belassen. Die Zahlen für das Gesamtjahr 2009 lägen deutlich über
seinen Erwartungen, schrieb Analyst Laurent Favre in einer Studie vom
Dienstag. Der Experte rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einem
Gewinn- und Dividendenwachstum im zweistelligen Bereich. Dieses
Potenzial werde unterschätzt.

ANHEUSER-BUSCH INBEV

    PARIS - Die Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für
Anheuser-<ABI.BR<ITK.FSE>ABI.BRU>  von 31,00 auf 38,00
Euro angehoben,
die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das Jahr 2009 lasse kaum
Spielraum für Überraschungen und die meisten Bierbrauer könnten in
diesem
Jahr eine holprige Wegstrecke vor sich haben, schrieb Analystin Valerie
Wilhelm in einer Branchenstudie vom Dienstag. Unsicherheiten
bestünden hinsichtlich der Volumenentwicklung in Russland, der
Durchsetzbarkeit weiterer Preiserhöhungen und der schwächeren
Entwicklung auf
dem US-Biermarkt. Das neue Kursziel für Anheuser-Busch InBev
berücksichtige nun ihre Gewinnprognosen vor Zinsen und Steuern für
2011.

BHP BILLITON

    LONDON - D<BLT.IS<BIL.BER>P Billiton  
nach Halbjahreszahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel
von 2.125
auf 2.225 Pence angehoben. Der Bergbaukonzern habe die Marktprognosen
für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres deutlich übertroffen,
schrieb Analyst Nick Hatch in einer am Dienstag vorgelegten Studie.
Hatch hob seine Gewinnprognose je Aktie für 2010 daher von 2,15 auf
2,18
US-Dollar an.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

    LONDON - Die Deutsche Bank hat das
Kursziel<BATS.IS<BMT.FSE>merican Tobacco (BAT) 
 vor Zahlen von 2.200 auf 2.300 Pence
angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Trotz des schwierigen
konjunkturellen Umfelds dürfte der Tabakkonzern 2009 ein organisches
Umsatz- und EBITA-Wachstum von 4,6 respektive 5,4 Prozent erzielt haben,
schrieb Analyst Jonathan Fell in einer Studie vom Dienstag. Die
Widerstandskraft der Marken, die breite geographische Aufstellung und
das gute Management dürften auch weiterhin geduldige Anleger
belohnen.

CLARI<CLN.ZR<CLRN.FSE>DON - Morgan Stanley hat Clariant
  nach Quartalszahlen auf "Underweight" mit einem
Kursziel von 5,00 Franken
belassen. Beim Umsatz seien die Prognosen erfüllt worden, während der
Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) seine Prognosen
verfehlt habe, schrieb Analyst Paul Walsh in einer Studie vom Dienstag.
Die Entwicklung sei abgesehen vom Bereich Functional Chemicals in
allen Sparten des Spezialchemie-Unternehmens schwächer verlaufen als
von ihm erwartet. Der Markt scheine mit den Unternehmensprognosen für
2010 konform zu gehen und ebenfalls keine nachhaltige Erholung zu erwarten.

CLARIANT

  <CLN.ZR<CLRN.FSE> Berenberg Bank hat das Kursziel für
Clariant   nach Zahlen von 14,00 auf 16,00 Franken
angehoben und die
Einstufung auf "Buy" belassen. Die Zahlen für das Geschäftsjahr 2009
seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Torsten Sauter
in einer Studie vom Dienstag. Die Nettoverschuldung sei erheblich
gesenkt worden. Das neue Kursziel resultiere aus seinen angehobenen
Prognosen aufgrund der angekündigten Kosteneinsparungen im Jahr 2010.
Momentan seien die Titel des Chemiekonzerns sehr günstig.

CREDIT SUISS<CSGN.VT<CSX.ETR>FURT - Die Commerzbank hat das
Kursziel für Credit Suisse   nach Zahlen von 67,00
auf 64,00 Franken gesenkt, die
Einstufung jedoch auf "Buy" belassen. Das neue Ziel reflektiere seine
reduzierten Gewinnschätzungen nach schlechter als erwartet
ausgefallenen Viertquartalszahlen, schrieb Analyst Michael Dunst in
einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Vor allem die Entwicklung in
der Vermögensverwaltung habe enttäuscht. Im laufenden Jahr sollte
Credit Suisse den Konkurrenten UBS beim Einsammeln frischen
Anlagekapitals
aber erneut <DAI.ETR>en.

DAIMLER

    LONDON - Morgan Stanley hat das Kursziel für Daimler  nach
Quartalszahlen von Lkw-Produzenten von 26,00 auf 27,00 Euro
angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Die positive
Absatzentwicklung auf dem Lkw-Markt dürfte die von Daimler
erwarteten negativen Einflüsse eines ungünstigeren Umsatzmixes
kompensieren, schrieb Analyst Adam Jonas in einer Studie vom Dienstag.
Jonas
rechnet daher für die Lkw-Sparte im vierten Quartal nun mit einem
29-prozentigen Absatzanstieg und einer 15 Prozent höheren variablen
Marge
im Vergleich zum dritten Qua<DBK.ETR>DEUTSCHE BANK

    LONDON - Die Credit Suisse hat die Aktie der Deutschen Bank
 von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel
von
50,00 auf 62,50 Euro angehoben (Kurs: 45,13 Euro). Die zur Vorlage der
Bilanz 2009 abgegebenen Unternehmensprognosen für 2010 ließen auf
deutlich steigende Volumina im Bereich Sales & Trading schließen,
schrieb Analyst Daniel Davies in einer Studie vom Dienstag. Seine eigene
Analyse der Bid- und Ask-Spannen lege ebenfalls den Schluss nahe, dass
die Volumina in diesem Bereich deutlich größere Spannen aufwiesen als
in d<DPB.ETR>n Jahreshälfte 2009. 

DEUTSCHE POSTBANK

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat Postbank  vor Zahlen auf
"Neutral" belassen. Im vierten Quartal dürfte das Finanzinstitut einen
weiteren Verlust vor Steuern in Höhe von 456 Millionen Euro erlitten
haben, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Dienstag. Etwas
Unterstützung könnten die Aktien jedoch durch ein mögliches Gebot von
Seiten der Deutschen Bank erfahren, <FPE3.ETR>
FUCHS PETROLUB

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Fuchs
Petrolub  nach vorläufigen Zahlen für 2009 von 70,00 auf
75,00 Euro
angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Nach über den
Erwartungen liegenden Ergebnissen sehe er seine Kaufempfehlung für die
Aktie des Schmierstoffherstellers bestätigt, schrieb Analyst Marc
Gabriel in einer Studie vom Dienstag. Zwar könne die positive Free Cash
Flow-Entwicklung nicht ohne weiteres in die Zukunft fortgeschrieben
werden, doch dürfte diese aufgrund der positiven Ergebnisentwicklung
auch in den kommenden Jahren dre<FPE3.ETR>leiben.

FUCHS PETROLUB

    FRANKFURT - Sal. Oppenheim hat die Einstufung für Fuchs Petrolub
 nach vorläufigen Zahlen auf "Neutral" mit einem fairen Wert
von 45,00 Euro belassen. Die Eckdaten für 2009 seien solide
ausgefallen, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom
Dienstag. Die
wichtigste Frage sei jedoch, wie sich die Branchen der Hauptkunden des
Schmierstoffherstellers im laufenden Jahr entwickelten. Auf dem
derzeitigen Kursniveau könne er keine optimistische Haltung
geg<FPE3.ETR> Aktie einnehmen, fügte Faitz hinzu.

FUCHS PETROLUB

    HANNOVER - Die Nord/LB hat Fuchs Petrolub  nach
vorläufigen Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das
Kursziel
von 48,00 auf 68,00 Euro angehoben. Mit den Eckdaten für 2009 habe der
Schmierstoffhersteller die Markterwartungen und die eigenen, mehrfach
angehobenen, Prognosen übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in
einer Studie vom Dienstag. Allerdings trete der Vorstand in seinem
verhalten optimistischen Ausblick für 2010 auf die Euphoriebremse.
Angesichts der im historischen Vergleich immer noch recht hohen
Bewertung
könne er sich nicht zu einem <FPE3.ETR>iveren Urteil über die
Aktie durchringen.

FUCHS PETROLUB

    DÜSSELDORF - Die WestLB hat Fuchs Petrolub  nach Zahlen
auf "Buy" mit einem Kursziel von 71,00 Euro belassen. Das operative
Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr sei sehr gut ausgefallen und
habe sowohl seine Erwartungen als auch die durchschnittlichen
Marktprognosen übertroffen, schrieb Analyst Michael Gorny in einer
Studie vom Dienstag. Dies zeige, dass sich der Schmierstoff-Hersteller
selbst in der Krise gut geschlagen habe. Zudem habe Fuc<FPE3.ETR>b
wie üblich einen vorsichtigen Ausblick geliefert.

FUCHS PETROLUB

    FRANKFURT - Equinet hat Fuchs Petrolub  nach Zahlen auf
"Buy" mit einem Kursziel von 71,00 Euro belassen. Die vorläufigen
Geschäftszahlen des Schmierstoff-Herstellers für 2009 seien exzellent
ausgefallen und hätten sowohl ihre als auch die durchschnittlichen
Markterwartungen übertroffen, schrieb Analystin Nadeshda Demidova in
einer Studie vom Dienstag. Zudem hätten sich die Bar-Bestände sehr
positiv entwickelt. Dies erlaube es dem Unternehmen, die
Di<HM-B.SS<HMSB.FSE>s Prozent zu erhöhen.

HENNES & MAURITZ

    LONDON - Morgan Stanley hat das Kursziel für Hennes & Mauritz (H&M)
  nach Quartalszahlen von 400,00 auf 460,00
schwedische Kronen angehoben, die Einstufung aber auf "Equal-weight"
belassen. Momentan entwickele sich der Bekleidungs-Einzelhändler sehr
gut und die Margen dürften weiter steigen, schrieb Analyst Fred
Bjelland in einer Studie vom Dienstag. Der Kurs reflektiere dies jedoch
bereits. Zudem bleibe er langfristig skeptisch, da die Beschaffung in
Asien auch zu Problemen führen könne und auf de<SDF.ETR>eite
weitere
Investitionen notwendig seien, um die Bruttomarge zu unterstützen.

K+S

    LONDON - Merrill Lynch hat die K+S-Aktie  in die "Most
Preferred List" aufgenommen mit einem Kursziel von 50,00 Euro. Der
Düngemittelkonzern dürfte von zunehmenden Anzeichen einer deutlichen
Nachfrage-Erholung und steigenden Preisen profitieren, schrieb Analyst
Andrew Stott in einer Stud<POR.PS<LOR.FSE>ag. Entsprechend
dürften die Erstquartalszahlen stark ausfallen.

L'OREAL

    PARIS - Sal. Oppenheim hat die Einstufung für L'Oreal 
 nach Zahlen auf "Buy" mit einem fairen Wert von 77,00 Euro
belassen. Der Überschuss für das Gesamtjahr 2009 habe im Rahmen der
Erwartungen gelegen, wenngleich der Umsatz im Schlussquartal darunter
gelegen habe, schrieb Analyst Vincent Hamel in einer Studie vom
Dienstag. Der Körperpflegekonzern sollte auch weiterhin unter anderem
von
seinem starken Engagement in den wachstumsstarken Schwellenländern, dem
Ende des Lage<POR.PS<LOR.FSE>nzelhandel sowie den eingeleiteten
Kostensenkungsmaßnahmen profitieren.

L'OREAL

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für L'Oreal
  nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 86,00
Euro
belassen. Der Kosmetikkonzern habe für das vierte Quartal ein etwas
besser als erwartetes operatives Ergebnis veröffentlicht, schrieb
Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Dienstag. Auch der
Dividendenvorschlag von 1,50 Euro je Aktie liege über
seiner<POR.PS<LOR.FSE>n
1,44 Euro. In den kommenden Quartalen könnte die Gewinndynamik noch
zunehmen, glaubt der Experte.

L'OREAL

    LONDON - Die UBS hat die Titel von L'Oreal   nach
Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 82,00 Euro belassen. Das
Umsatzwachstum im Schlussquartal sei enttäuschend ausgefallen, schrieb
Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Dienstag. Positiv seien
hingegen die operativ<POR.PS<LOR.FSE>e dank der strengen
Kostenkontrolle über ihren Erwartungen für das Gesamtjahr gelegen
hätten, so die
Expertin.

L'OREAL

    PARIS - Cheuvreux hat die Titel von L'Oreal   nach
Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 85,00 Euro belassen.
Die Ergebnisse für 2009 seien trotz schwacher Umsatzzahlen wie erwartet
ausgefallen und von hoher Qualität gewesen, schrieb Analyst Pierre
Lamelin in einer Studie vom Dienstag. Auch der Free Cash Flow habe
beeindruckt. Zudem sei die An<MAN.ETR>r Dividende auf 1,50 Euro
positiv
zu sehen. Für 2010 rechnet der Experte mit steigenden Umsätzen und Gewinnen.

MAN

    MÜNCHEN - Die Unicredit hat das Kursziel für die Aktien von MAN
 nach Zahlen von 62,00 auf 65,00 Euro angehoben und die
Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts des überraschend starken
Lateinamerika-Geschäfts habe er seine Prognosen für den Anlagenbauer
und
Nutzfahrzeug-Hersteller angehoben, schrieb Analyst Christian Aust in
einer Studie am Dienstag. Seine Gewinnprognosen je Aktie für 2010
un<MAN.ETR>ien um 8,6 beziehungsweise zwei Prozent gestiegen. Im
Vergleich zum Konkurrenten Volvo sei die Aktie unterbewertet.

MAN

    LONDON - Die Citigroup hat die Einstufung für die Aktien von MAN
 nach Zahlen auf "Buy" und das Kursziel auf 73,00 Euro
belassen. Der Umsatzrückgang sei stärker ausgefallen als von ihm
erwartet, schrieb Analyst Mark Fielding in einer Studie am Dienstag.
Auch
der operative Gewinn habe enttäuscht. Das
Lateinamerika-Gesc<MAN.ETR>Maschinenbauers und
Nutzfahrzeug-Herstellers habe dagegen positiv
überrascht. Die MAN-Titel zählten zu den günstigsten innerhalb der Branche.

MAN

    FRANKFURT - Equinet hat das Kursziel für MAN  nach Zahlen
von 67,00 auf 74,00 Euro angehoben und die Einschätzung auf "Buy"
belassen. Der Ausblick auf 2010 sei zu konservativ, schrieb Analyst Tim
Schuldt in einer Studie vom Dienstag. MAN habe zwei wichtige
Akquisitionen getätigt, die die strategische
Positi<MAN.ETR>tzfahrzeug- und Maschinenbaukonzerns erheblich
verbesserten. Nun sei das
Unternehmen besser denn je auf die kommende wirtschaftliche Erholung vorbereitet.

MAN

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat MAN  nach Zahlen auf
"Hold" mit einem Kursziel von 60,00 Euro belassen. Das Quartalsergebnis
sei zwar besser als von ihm befürchtet ausgefallen, habe aber die
Markterwartungen verfehlt, schrieb Analyst Jochen Gehrke
in<PML.PS<MCH.FSE>
vom Montag. Der Ausblick erscheine ihm zu vorsichtig. Seiner Meinung
nach dürfte der Gewinn im Jahr 2010 steigen und nicht stagnieren.

MICHELIN

    LONDON - Morgan Stanley hat das Kursziel für Michelin 
 nach Halbjahreszahlen von 29,00 auf 36,00 Euro angehoben, die
Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Nach den Ergebnissen habe er
seine Prognosen an ein schnelleres Absatzwachstum, ein besseres
Preisumfeld sowie höhere Rohstoffkosten angepasst, schrieb Analyst Adam
Jonas in einer Studie vom Dienstag. Um das momentane Kursniveau zu
rechtfertige<QCE.ETR> der Reifenhersteller jedoch eine nachhaltige
Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) von zwölf Prozent
erzielen, so Jonas weiter zur Einstufung.

Q-CELLS

    LONDON - Exane BNP Paribas hat die Aktie von Q-Cells  von
"Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 8,00 auf
7,00 Euro gesenkt (Kurs: 7,695 Euro). Trotz des deutlichen
Volumenwachstums und der Kostensenkungen dürfte es für den
Solarzellen-Hersteller
schwer werden, bereits im zweiten Quartal 2010 einen Gewinn
v<RIO.IS<RIO1.FSE>Steuern (EBIT) zu erzielen, schrieb Analyst
Steve Babureck in
einer Studie vom Dienstag. Dabei verwies er auf das weiterhin schwache
Preisgestaltungsumfeld. 

RIO TINTO

    LONDON - Die ING hat das Kursziel für Rio Tinto 
 nach Zahlen von 4.200 auf 4.550 Pence angehoben und die
Einstufung
auf "Buy" belassen. Weniger die über den Markterwartungen liegenden
Ergebnisse als vielmehr die gesunkene Nettoverschuldung und die
Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen dürften positiv aufgenommen
werden, schrieb Analy<SAB.IS<BRW1.FSE>in einer am Dienstag
vorgelegten
Studie. Der Bergbaukonzern könne zum größten Profiteur steigender
Eisenerzpreise unter den im FTSE100 gelisteten Unternehmen werden.

SABMILLER

    PARIS - Die Societe Generale (SocGen) hat SABMiller 
 von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 1.485
auf 1.620 Pence angehoben. Anleger sollten die positiven Auswirkungen
der Fußball-Weltmeisterschaft auf die Absatzmenge nicht unterschätzen,
schrieb Analystin Valerie Wilhelm in einer Studie vom Dienstag. Zudem
wirke sich der <SZG.ETR>rs zum Südafrikanischen Rand in der
zweiten
Hälfte des Geschäftsjahres 2009/10 positiver aus als zuvor erwartet.
Hinzu kämen noch die angekündigten weiteren Kostensenkungen.

SALZGITTER

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Salzgitter
 vor dem Hintergrund der aktuellen Berichtssaison in der
Stahlbranche von 73,00 auf 72,00 Euro gesenkt, die Einstufung jedoch auf
"Add" belassen. Nach den überwiegend schwächeren Quartalszahlen der
Stahlkonzerne dürfte die Profitabilität im laufenden Quartal zunehmen,
schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer am Dienstag
veröffentlichten Sektorstudie. Steigende Rohstoffkosten sollten durch
noch stärker kletternde Verkaufspreise und einer besseren
Kapazitätsauslastung überkompensier<S92.ETR> Die derzeitige
Bewertung europäischer Stahlwerte biete eine attraktive
Einstiegsgelegenheit.
Das neue Salzgitter-Ziel reflektiere seine gesenkten Erwartungen für
die Röhrensparte.

SMA SOLAR

    HAMBURG - Die Berenberg Bank hat das Kursziel für SMA Solar
 vor Zahlen von 83,00 auf 81,50 Euro gesenkt, aber die
Einstufung
auf "Hold" belassen. Zwar dürften die Umsätze im vierten Quartal im
Vergleich zum Vorjahr um 106 Prozent gestiegen sein, schrieb Analyst
Lars Dannenberg in einer Studie vom Dienstag.
<PVK.PS<VAC.FSE>ngsstrategie des Herstellers von
Solar-Wechselrichtern könne jedoch die stark
ansteigende Nachfrage nicht bedienen und gefährde das Wachstum. Der
Ausblick der Branche sei durchwachsen, hieß es.

VALLOUREC

    PARIS - Cheuvreux hat das Kursziel für Vallourec 
 nach der angekündigten Vergrößerung eines Walzwerkes in den
USA von
155,00 auf 170,00 Euro angehoben und die Titel auf der "Selected List"
belassen. Die Entscheidung wirke sich positiv auf den Kapitalwert und
de<WMT.NY<WMT.FSE>nsfuß des Stahlkonzerns aus, schrieb Analyst
Geoffroy Stern in einer Studie vom Dienstag. Zudem gebe es einen klaren
Aufwärtstrend durch die solide Erholung des Röhren-Marktes in den USA,
so der Experte.

WAL-MART

    LONDON - Die Societe Generale (SocGen) hat Wal-Mart 
 vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 62,00 (Kurs:
52,90)
US-Dollar belassen. Der Einzelhändler dürfte die Unternehmensprognosen
eines Gewinns je Aktie von 1,08 bis 1,12 Dollar im vierten Quartal
erreicht haben, schrieb Analystin Eloise Veillet in einer Studie vom
Dienstag. Die Expertin liegt mit ihrer Prognose von 1,12 Dollar je
Aktie auf dem Niveau der durchschnittlichen Markterwartungen. Der
Gegenwind durch gesunkene Lebensmittelpreise dürfte geringer
ausgefallen
sein als im Vorquartal. 

/he
Carlton Res. (LSE:CLN)
Historical Stock Chart
From May 2024 to Jun 2024 Click Here for more Carlton Res. Charts.
Carlton Res. (LSE:CLN)
Historical Stock Chart
From Jun 2023 to Jun 2024 Click Here for more Carlton Res. Charts.